NEU GEHÖRT
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur KV 452
Fassung für Klavierquartett von Christoph Schickedanz (*1969)
Annette von Hehn (Violine), Sebastian Schmidt (Viola), Stefan Heinemeyer (Violoncello), Thomas Hoppe (Klavier),
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Quintett für Klavier und Bläser Es-Dur op. 16
Fassung für Klavierquartett von Ludwig van Beethoven
Thomas Hoppe (Klavier), Nanette Schmidt (Violine), Andreas Willwohl (Viola), Bernhardt Schmidt (Violoncello)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Gran Sestetto Concertante
nach der Sinfonia Concertante Es-Dur KV 364
Mandelring Quartett, Annette von Hehn (Viola), Stefan Heinemeyer (Violoncello)
Vor den Zeiten von Schallplatte & Co waren Arrangements ein probates Mittel, um beliebte Werke möglichst vielen Musikliebhabern zugänglich zu machen – wer kann schon ein ganzes Orchester in sein Wohnzimmer setzen? Heute bieten Bearbeitungen eine Gelegenheit, bekannte Stücke neu zu entdecken. Wie klingen Mozarts farbenprächtiges Quintett KV 452 oder Beethovens op. 16, wenn die Bläser durch Streicher ersetzt werden? Und wie Mozarts Sinfonia concertante, wenn sie als echte Kammermusik daherkommt?